Böse Zungen behaupten, dass erst ein einschneidendes und historisches Ereignis wie die COVID-19-Viruspandemie nötig war, damit in der deutschen Bildungslandschaft moderne Unterrichtsformen Einzug gehalten haben, die auch den digitalen Möglichkeiten Rechnung tragen, die das 21. Jahrhundert für den Schulunterricht technisch bietet. Während mancherorts zu Beginn der Pandemie noch ernsthaft mit Overheadfolien unterrichtet wurde, reden erinnen […]
Als Lehrkraft zu arbeiten, heißt – mehr als in anderen Berufen – gleich eine beträchtliche Anzahl an verschiedenen Aufgaben auf ein Mal zu erfüllen. Man ist gleichzeitig Lehrer und Sozialpädagoge, Elternersatz und Erzieher, Vertrauensperson und bester Freund – je nachdem, was die Jugendlichen gerade am meisten benötigen, versucht man als engagierte Lehrerin oder guter Lehrer […]
Die gute alte „Lehrprobe“ (wie man fast nur in Bayern sagt) ist wie ihre zahlreichen „Geschwister“ „unterrichtspraktische Prüfung“, „Prüfungsstunde“, „Unterrichtsbesuch“ und wie sie alle heißen ein Schreckgespenst für die meisten Referendarinnen und Referendare eines Lehramts – erst recht in Zeiten der COVID-19-Viruspandemie. Diesen Eindruck haben wir von Lehrer|Schüler in zahlreichen Beratungsgesprächen mit künftigen Lehrerinnen und […]
Die Frage aus dem Titel tatsächlich an die eigene Schulleitung zu richten – und dann noch in dieser Formulierung – dürften wohl die wenigsten Lehrkräfte in Erwägung ziehen. An sich ist das Interesse an diesem Thema aber natürlich berechtigt und es wird bei uns in den Beratungen für Lehrerinnen und Lehrer bei Lehrer|Schüler auch oft […]
Wohl jede Lehrerin und jeder Lehrer kennt das Szenario, das uns auch oft in der Beratung bei Lehrer|Schüler begegnet: Man gibt im Unterricht eine schriftliche Arbeit heraus und prompt flammt – völlig unabhängig von den tatsächlichen Ergebnissen – eine Diskussion über das Zustandekommen und die Qualität der erteilten Noten auf. Unerfahrene Lehrkräfte kommen angesichts solcher […]
Im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Viruspandemie sahen sich viele Lehrerinnen und Lehrer im vergangenen Jahr mehr oder weniger plötzlich genötigt, ihren Unterricht online abzuhalten. Zahlreiche Anfragen bei Lehrer|Schüler zeigten damals, dass das für die wenigsten Lehrkräfte leicht war. Was auf den ersten Blick vielleicht sogar völlig utopisch erschien, stellte sich doch – nach […]
Oft sehen sich Lehrerinnen und Lehrer im Berufsalltag mit Forderungen von Seiten der Schulleitung konfrontiert, denen sie nicht Folge leisten wollen oder können – sei es, weil sie mit der zusätzlichen Aufgabe überfordert sind, weil sie die Anweisung für illegal halten oder gar, weil sie ihre Gesundheit in Gefahr sehen, wenn sie der Maßgabe der […]
Ein beliebter Klassiker im Deutschunterricht ist Kurt Tucholskys satirische Anleitung “Ratschläge an einen schlechten Redner”. Darin erläutert der Autor detailliert, wie eine professionelle Rede aussehen und wie ein Redner sich im Idealfall verhalten sollte, um die Zuhörer zu langweilen und zu verwirren, so dass sie letzten Endes froh sind, wenn endlich die Schlussworte verklungen sind. […]
Erkennen Sie sich als Lehrerin oder Lehrer in folgender Beschreibung wieder? Es ist nachts um drei und Sie wälzen sich mittlerweile seit zwei geschlagenen Stunden hin und her, können aber partout nicht einschlafen. Sie haben es heute erst um eins ins Bett geschafft, weil Sie die letzten verbliebenen Schulaufgaben unbedingt noch fertig korrigieren wollten. Das […]
In einem Lehrerforum schreibt eine Userin: Wir haben hin und wieder mal Referendarinnen und Referendare, die sind gerade so 24, wenn die zu uns kommen. Und die sind wie Oberstufenschüler. Nach dem Abitur direkt an der nächstgelegenen Uni die beiden LK-Fächer auf Lehramt studiert, wenn dabei eine Fremdsprache ist, nur die absolute Minimalzeit im Ausland […]