In einem jetzt veröffentlichten Interview mit Deutschlandradio Kultur kritisiert der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Josef Kraus, die Kompetenzorientierung der aktuell gültigen Lehrpläne. Von „Kulturbarbarei“ ist die Rede und es wird die Befürchtung geäußert, dass das kulturelle sowie zeitgeschichtliche Wissen „unserer Gesellschaft“ langfristig verloren gehen könnte. Lehrer|Schüler hat einen genaueren Blick auf das Interview geworfen.
Inhaltsverzeichnis
>>> Was bedeutet „Kompetenzenpädagogik“?
Zu dieser Nachfrage sieht sich auch die Moderatorin veranlasst, woraufhin Kraus die Frage nur unzureichend beantwortet. Seine Beispiele der „Download-Kompetenz“, der „Just-in-Time-Kompetenz“ sowie der „Google-Kompetenz“ zeigen in den Augen von Lehrer|Schüler, dass dieser einschlägige Fachbegriff von Kraus zudem nicht hinreichend erfasst wurde, zumal er letztlich nicht definiert wird, nur veranschaulicht. Außerdem vermischt er die vermutete Problematik, dass inhaltliches Wissen fehle, mit dem Begriff der Kompetenzvermittlung.
„Kompetenz“ bedeutet auf übergeordneter Ebene, dass es einige Grundfertigkeiten gibt, die sich weder nur einzelnen Fächern noch einzelnen Lehrplaninhalten zuordnen lassen. Dies bedeutet mitnichten, dass durch die Kompetenzorientierung die Vermittlung konkreten Wissens vermieden würde; ganz im Gegenteil sollen gerade daran exemplarisch Kompetenzen trainiert werden, beispielsweise durch fächerübergreifenden Unterricht sowie spezielle Projekte. Die Einbettung der Kompetenzenvermittlung in fachliche Inhalte weniger steif zu gestalten, ist aber ein Gewinn für alle Beteiligten. Lehrer können kreativer und flexibler an ihre Arbeit herangehen und sie gestalten, Schüler lernen vernetzt und zeitgemäßer. Letztlich profitieren auch Firmen davon, denn sie haben es künftig mit umseitiger gebildeten Mitarbeitern zu tun, die den Anforderungen der modernen Wirtschaftswelt besser gewachsen sind.
>>> Wie kann Kompetenzvermittlung auch fachlich bereichernd sein?
Wenn sie richtig verstanden wird, ist Kompetenzvermittlung immer auch fachlich bereichernd. Der Fokus liegt durch diese Neuausrichtung wieder viel mehr auf den pädagogisch-didaktischen Fertigkeiten der Lehrkraft. Anstatt sich dagegen zu wehren, sollten Lehrer diese Betonung ihres Könnens als Herausforderung sehen, kreativer und individueller unterrichten zu können.
Lehrer|Schüler bietet daher an, einzelne Lehrer oder auch ganze Kollegien gezielt im Bereich der Vermittlung von Kompetenzen zu schulen. Neben einer sauberen Analyse des Begriffs werden theoretische sowie vor allem praktische Kenntnisse vermittelt. Konkrete Unterrichtsbeispiele sowie Praxistipps runden die Seminare ab. Gerne besuchen wir Sie für von Ihnen gemeinsam mit uns erarbeitete Workshops in Ihren Räumlichkeiten und vermitteln Ihnen vor Ort, in entspannter Atmosphäre, die Säulen modernen Unterrichts, bei dem die Vermittlung von Kompetenzen durch die Neugestaltung der Lehrpläne in der Tat viel mehr in den Vordergrund gerückt ist als bisher.
>>> Passende Beratungsangebote von Lehrer|Schüler
- L5 | Praxiscoaching für Lehrer I: Unterrichtsvorbereitung und Korrektur
- L8 | Praxiscoaching für Lehrer IV: Ordnung und Struktur für Lehrkräfte
Kontaktieren Sie uns jederzeit gerne!
#lehrerschueler #lehrer #lehrkraefte #lehramt #reform #schulreform #bildungsreform #kompetenzen #schule #unterricht #lehrplan #lehrplaene #lehrerverband

