Kategorie: ALLE BLOGARTIKEL

Beziehungsprobleme zwischen Lehrern und Schülern – wenn das Lehrer-Schüler-Verhältnis gestört ist

Schon in den ersten Stunden des Lehramtsreferendariats wird künftigen Lehrerinnen und Lehrern eingeimpft, dass es von großer Bedeutung sei, ein gutes Lehrer-Schüler-Verhältnis aufzubauen und es kontinuierlich zu pflegen. Doch trotz bester Absichten kann es passieren, dass Kinder und Jugendliche mit … Weiterlesen

Berufliche Schulen – das Stiefkind der Lehrerausbildung. Oder: Muss es unbedingt das Gymnasium sein?

Ein gängiges Vorurteil über Lehrerinnen und Lehrer besagt, dass viele von ihnen wenig bereit seien, sich auf Neues einzulassen, was sich schon in der Berufswahl zeige. Schließlich wählten Lehrkräfte ein berufliches Umfeld, das ihnen schon seit dem sechsten Lebensjahr bestens … Weiterlesen

„Reden Sie im Lehrerzimmer über Schülerinnen und Schüler?“ – Die ganz besondere Dynamik eines Raums voller Lehrkräfte

Es ist meist eine Mischung aus Neugierde und Unsicherheit, die früher oder später eine mutige Schülerin oder einen couragierten Schüler dazu bringt, die Frage aller Fragen zu stellen: „Frau X / Herr Y, reden die Lehrer im Lehrerzimmer eigentlich manchmal … Weiterlesen

Sollten Lehrerinnen und Lehrer eigenes Geld in die Schule mitbringen?

Sollten Lehrerinnen und Lehrer eigenes Geld in die Schule mitbringen? Klar doch – schließlich hat der Hausmeister immer so leckere belegte Brötchen in der Pause… Aber Spaß beiseite: Natürlich soll es hier nicht um das tägliche Kleingeld für den Pausenverkauf … Weiterlesen

Ausstieg aus dem Lehrerberuf – als Lehrkraft beruflich neu anfangen

Fragt man Lehrerinnen und Lehrer nach ihren Beweggründen, warum sie sich ursprünglich für den Lehrerberuf entschieden haben, bekommt man häufig zu hören, dass sie „familiär vorbelastet“ seien, weil ihre Eltern oder andere Verwandte schon Lehrkräfte gewesen seien. Warum ist das … Weiterlesen

Erhalt der Lehrergesundheit im Schuldienst: Acht Stunden sind (k)ein Tag!

Über folgendes Zitat bin ich bei der Recherche für diesen Artikel über ein gutes Zeitmanagement für Lehrkräfte zu Gunsten der eigenen Lehrergesundheit gestolpert: „Mit der von der Mehrzahl der Bundesländer beabsichtigten Erhöhung der Pflichtstundenmaße würden die [Lehrerinnen und] Lehrer systematisch … Weiterlesen

Verbotene Liebe – Romanzen zwischen Schülern und Lehrkräften

Heute fassen wir von Lehrer|Schüler bewusst ein „heißes Eisen“ an: Liebeleien zwischen Lehrerinnen, Lehrern, Schülerinnen und Schülern – in allen denkbaren Kombinationen. Es ist wohl auch ein echter Klassiker, dass sich Pubertierende in ihre Lehrkraft „vergucken“ – so weit, so … Weiterlesen

Pädagogische Herausforderung Distanzunterricht: Wertvolle Tipps für Lehrerinnen und Lehrer im Homeschooling

Das hätten Sie sich als Lehrerin oder Lehrer auch nicht träumen lassen, dass Sie so schnell wie in den letzten Monaten erleben, dass Schule plötzlich so richtig digital wird – stimmt es? Auch wenn der Anlass, die COVID-19-Viruspandemie, denkbar schockierend … Weiterlesen

Schulschließungen, Distanzunterricht und Digitalisierung: Hilfe für Lehrerinnen und Lehrer im Homeschooling

Die COVID-19-Viruspandemie, die seit Anfang letzten Jahres weltweit grassiert, hat die Menschheit bis ins Mark getroffen und muss schon jetzt als Zäsur von historischem Ausmaß in der Weltgeschichte gelten. Auch die Schulen und das gesamte Bildungssystem in Deutschland hat die … Weiterlesen

Der Umgang mit Prüfungsangst bei Schülern

Wenn ihm die Hände zittrig werden, ihm die Schweißperlen auf der Stirn stehen und Ihr Kind keinen klaren Gedanken mehr fassen kann, könnte es sich um Prüfungsangst handeln. Diese Aufgeregtheit geht weit über die normale Nervosität vor Leistungskontrollen in der … Weiterlesen

Mein Klassenzimmer, meine Regeln – Grenzen setzen im Lehreralltag

Es ist 14:55 Uhr, das Klingelzeichen ertönt: Dieser Schultag neigt sich dem Ende zu. Sie führen noch ein kurzes Gespräch mit einer Schülerin, räumen Ihr Klassenzimmer auf und verabschieden sich von Ihren Kolleginnen und Kollegen. Eine Klausur zurückgegeben, ein erfolgreiches … Weiterlesen

Die richtige Kleidung als Lehrer

Jede Schülerin und jeder Schüler wird im Laufe der Schullaufbahn mit verschiedensten Lehrertypen konfrontiert. Da betritt zum Beispiel als erstes der strenge Mathelehrer im Sakko das Klassenzimmer und wird von der innovativen Spanischlehrerin in Jeans abgelöst, bis in der letzten … Weiterlesen

Suizidgedanken im Referendariat – ein Tabuthema?!

Sind Sie kurz zusammengezuckt, als Sie den Titel dieses Beitrags gelesen haben? Kein Wunder, schließlich wird das Thema „Suizidgedanken im Referendariat für ein Lehramt“ häufig stark tabuisiert; während der Lehrerausbildung, aber auch grundsätzlich, von allen betroffenen Seiten. Dass es allerdings … Weiterlesen

Willkommensklassen – mehr als nur Sprachvermittlung

Sie nennen sich Internationale Förder- oder Vorbereitungsklassen und sind von der Grundschule bis zur Oberstufe an fast jeder deutschen Schule zu finden. Im Klassenzimmer sitzen zum Beispiel unbegleitete Minderjährige, die ohne Eltern und Familie nach Deutschland gekommen sind. Sie sind … Weiterlesen

Die Säulen des gelungenen Zeitmanagements für Lehrer und Referendare

Privates und Berufliches als Lehrerin oder Lehrer unter einen Hut zu bekommen, kann manchmal nach der Erfahrung von Lehrer|Schüler ganz schön schwierig sein. Vor allem, wenn Sie den Lehrerjob mit besonders großer Leidenschaft ausführen, sollten Sie darauf achten, unbedingt ein … Weiterlesen

Drei goldene Tipps für Lehrer zum Umgang mit „schwierigen“ Schülern

„Marco, ich habe es dir schon dreimal gesagt! Jetzt ist aber wirklich Schluss, sonst…!“ – Ja, sonst was? Die meisten Lehrkräfte haben eine solche Situation schon einmal erlebt – beschleunigter Pulsschlag und ein Unbehagen in der Magengrube inklusive. So wollte … Weiterlesen

Besser unterrichten mit Belohnungssystemen

Ein Gastbeitrag von Bettina Kroker von unserem Kooperationspartner Betzold >>> Schülermotivation steigern durch richtiges Belohnen Wenn Schülerinnen und Schüler zu spät in den Unterricht kommen, dort gelangweilt Löcher in die Luft starren und sich nicht am Unterricht beteiligen, ist klar: … Weiterlesen

Berufswechsel für Lehrer – ist das möglich?

Oftmals ist die Rede von der „Einbahnstraße Lehramtsausbildung“. Damit ist gemeint, dass ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer nach absolviertem Lehramtsstudium und langwierigem Referendariat für ein Lehramt in der Regel keine Chance mehr zu haben scheinen, den einmal eingeschlagenen Bildungsweg wieder zu … Weiterlesen

Wo finde ich Hilfe im Referendariat?

In jedem Ausbildungsdurchgang quälen sich deutschlandweit regelmäßig tausende von angehenden Lehrkräften durch die Höhen und meist eher Tiefen des Referendariats für ein Lehramt. Dass die negativen Aspekte zu überwiegen scheinen, dieser Eindruck wird nicht nur durch eine einfache Suchmaschinen-Anfrage bestätigt. … Weiterlesen

Sorge um Qualität des Gymnasiums

Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) hat jetzt – wieder einmal – Reformvorschläge für die Schulart Gymnasium gemacht. Dass das jeweils bestehende Schulsystem im Großen wie im Kleinen zu ändern sei, das war schon immer eine beliebte Forderung von Verbänden. … Weiterlesen